Volumenstrommessung an Gaswäschern

Messung des Volumenstromes in verunreinigten und aggressiven Abgasen vor Gaswäschern bzw. in der feuchtigkeitsgesättigten Luft nach den Gaswäschern

Prozessdaten

Messaufgabe:
Strömungsgeschwindigkeit zur Prozessregelung der Gaswäsche

Messstelle:
Belastete Abluft vor Gaswäsche; feuchte und kondensierende Luft

Messbereich:
Üblicherweise bis 20 m/s

Prozessdruck: atmosphärisch
Atmosphärisch

Prozessumgebung:
Üblicherweise Umgebungstemperatur bis 100 °C

Empfohlene Produkte

Vortex Eintauchsensor

Für den Einsatz in aggressiven Medien:

Vortex Sonde VA40 ZG10 Zum ProduktProduktdatenblatt

Vortex Sonde VA40 ZG4zum produktproduktdatenblatt


Für den Einsatz in feuchter Luft:

Vortex Sonde VA40 ZG7zum Produktproduktdatenblatt

Anwendung

In vielen Produktionsprozessen entsteht Abluft mit gefährlichen Bestandteilen wie beispielsweise Chloriden oder Schwefel. Bevor diese Abluft in die Umwelt gelangen darf muss sie gereinigt werden. Dies geschieht oftmals mit Hilfe eines Gaswäschers. Hier wird dem Abgas die Verunreinigung „ausgewaschen“. Vor dem Wäscher muss die Verunreinigte Abluft gemessen werden und danach die saubere aber feuchtigkeitsgesättigte Luft.

Ihr Nutzen

Sicher
Über die Messung wird der Prozess geregelt und abgesichert; rund um die Uhr!

Widerstandfähig
Unsere Sensoren sind bestens geeignet für den Einsatz in aggressiven Gasgemischen sowie feuchten und kondensierenden Gasen

Zuverlässige Durchflussmessung in aggressiven Gasen und belasteter Abluft

Ein Gaswäscher beruht auf dem Absorptionsprinzip. Hierbei werden die Verunreinigungen der Luft von der Flüssigkeit absorbiert. Gaswäscher gibt es in einer Vielzahl von Bauformen. Um eine effiziente Reinigung zu gewährleisten ist es notwendig den Volumenstrom zu überwachen.

Hierfür eignen sich die Vortexsensoren von Höntzsch ideal. Aufgrund ihrer Robustheit und den vielen verfügbaren Materialkombinationen sind wir in der Lage Messaufgaben zu bewältigen, an denen andere längst scheitern.

So haben wir speziell für aggressive Medien die Vortex ZG10 aus PVDF entwickelt um hier noch beständiger gegen säurehaltige Medien zu sein.

Beispielsweise bei der Herstellung von Eisen(III)-chlorid

Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen und Chloriden.

Das Eisenchlorid wird durch Auflösen von Eisen in Salzsäure und das nachfolgende Einleiten von Chlor hergestellt, wobei das zunächst entstandene Eisen(II)-chlorid FeCl2 in Eisen(III)-chlorid übergeht, das durch Eindampfen der Lösung gewonnen wird. Zur technischen Produktion leitet man Chlor bei etwa 650 °C über Eisenschrott.

Im Prozess entsteht salzsäurebeladene, das heißt stark ätzende, Abluft. Diese wird in einer Gaswäsche durch Berieseln mit Wasser neutralisiert. Vor der Gaswäsche wird Betriebsgeschwindigkeit der kontaminierten Luft zur Steuerung der Gaswäsche mit unseren Sensoren gemessen. Höntzsch Sensoren aus Kunststoff (PVDF), als Alternative zu metallischen Ausführungen, sind in der Lage, Gase die in feuchten Zustand Säuren bilden zu messen.

 

Verwendung von Eisen(III)-chlorid

Eisen(III)-chlorid wird zum Beispiel bei der biologischen Abwasserreinigung, in Klärwerken, als Flockungsmittel verwendet. Damit werden Schadstoffe im Wasser gebunden und herausgefiltert werden.

Da Eisenchlorid Kupfer lösen kann, wird es zum Ätzen von Leiterplatten und Druckplatten verwendet. Zudem kommt es in der Medizin bei Mangelerscheinungen zum Einsatz.

 

Weitere Anwendungen zur Volumenstrommessung an Gaswäschern

Aber auch bei Wäschern zur Reinigung von Rauchgas oder zur Entschwefelung von Biogas werden unsere Sensoren seit vielen Jahren genauso erfolgreich eingesetzt wie in der Abgasreinigung von Galvanikanlagen.

Auch die Messung des Abgasstromes hinter dem Wäscher ist keine einfache Aufgabe. Die feuchtigkeitsgesättigte, oftmals auch kondensierende Luft stellt für viele Messmethoden ein Ausschlusskriterium dar. Nicht so für unsere robusten Vortex-Sensoren.  Die spezielle Bauform gekoppelt mit der Ultraschallerfassung der Wirbel ermöglicht den Einsatz auch in Gasen mit 100% Feuchtigkeit und anfallendem Kondensat.