Service - Höntzsch Messgeräte

Wir sind für Sie da!


Sie haben ein technisches Problem
mit Ihrer Höntzsch-Messtechnik?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. E-Mail: service@hoentzsch.com
Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Bei Rücksendungen bitte nachfolgendes Formular ausdrucken und ausgefüllt
dem zu prüfenden Gerät beilegen:
Erklärung zum Gefährdungspotenzial​​​​​​​

Unser Service umfasst folgende Dienstleistungen:

  • Kalibrierung

    Um exakte Messergebnisse über viele Jahre zu garantieren, ist es sinnvoll Sensoren in regelmäßigen Abständen kalibrieren zu lassen. Die Festlegung des Rekalibrierungsintervalls obliegt dem Anwender selbst. Die Intervalle sind so zu wählen, dass die erneute Kalibrierung vor einer für die Messaufgabe bedeutsamen Veränderung der Messmittel liegt. Dies sollte unter Berücksichtigung der spezifischen Einsatzbedingungen, Umgebungseinflüsse und Ausmaß eventueller Folgeschäden durch sich außerhalb der spezifizierten Toleranz befindlicher Messwerte erfolgen. Auch Normen, Richtlinien oder gesetzliche Bestimmungen können das Zeitintervall für eine Rekalibrierung bestimmen.
  • DAkkS Kalibrierung

    Im Bereich der Messung von Strömungsgeschwindigkeiten von Gasen im Bereich 0,1 m/s bis 70 m/s setzten wir Standards bei den Messunsicherheiten. Ein Kalibrierservice bestehend aus Eingangsprüfung, Wartung und Justage samt DAkkS-Kalibrierung, früher bekannt als DKD-Kalibrierung, kann in einem Durchlauf im Höntzsch Kalibrierlabor durchgeführt werden.
  • Kontrolle/Wartung/Revision

    Durch Verschmutzung, Verschleiß durch aggressive Medien, etc. können nach entsprechenden Zeiträumen Wartungen sinnvoll sein. Auch hier obliegt das Wartungsintervall dem Anwender selbst.
  • Geräteprüfung

    Falls Sie wirklich einmal eine Instandsetzung benötigen, bieten wir Ihnen einen zuverlässigen Reparaturservice.
  • Inbetriebnahme

    Wir unterstützen Sie vor Ort bei der Inbetriebnahme unserer Messtechnik.

Ablauf bei Servicedienstleistungen:

Für eine schnelle Diagnose und Reparatur benötigen wir:

  • Ihren Auftrag (mit Ansprechpartner für technische Fragen)
  • präzise Fehlerbeschreibung (ggf. mit Fotos und Messprotokollen)
  • Erklärung zum Gefährdungspotenzial

Wenn Sie wünschen, nehmen wir eine Eingangskalibrierung vor. Hierbei wird der Sensor im Anlieferzustand kalibriert. Der Vorteil hierbei liegt auf der Hand: Wenn eine Messabweichung festgestellt wird, können Sie Ihre letzten Messergebnisse richtig einschätzen und korrigieren.

Bei Rücksendungen bitte die "Erklärung zum Gefährdungspotenzial" ausdrucken und ausgefüllt dem zu prüfenden Gerät beilegen. Vielen Dank. Bei Fragen zum ordnungsgemäßen Transport der Prüflinge stehen wir gerne zur Verfügung.

Kontakt zu unserem Service Team:

Telefon: +49 7151 1716-66

Kontakt per E-Mail


Downloads

Erklärung zum Gefährdungspotenzial